Untersuchungen/Methoden
Computer-Tomographie(CT)
Was ist Computertomographie?
Eine Röntgenröhre bewegt sich kreisförmig um den auf einem Untersuchungstisch liegenden Patienten, wobei sich der Tisch in kleinen Schritten verschiebt. Dadurch entstehen Querschnittaufnahmen des Körpers - "Schichtaufnahmen" - die 0,5 Millimeter breit sind, aneinandergereiht aber die genaue Struktur der inneren Organe erkennen lassen. Dabei werden mit unserem 80- Zeilen-Spiral- CT immer 80 Schichten gleichzeitig aufgenommen. Es befindet sich deshalb jeweils nur die zu untersuchende Körperregion innerhalb des vorn und hinten offenen Geräts, so dass Platzangst nicht aufkommt.
Durch die kurze Untersuchungszeit ist auch ein Einsatz bei schwerkranken oder schwer verletzten Patienten möglich. Die Computeromographie kann vom Schädel bis zum Fußskelett eingesetzt werden. Auch lassen sich kleinste knöcherne Strukturen (z.B. Gehörknöchelchen) mit der CT darstellen.
Neben der Bildgebung dient die Computertomographie auch der Steuerung von Eingriffen, wie z.B. der Gewinnung einer Gewebeprobe („Biopsie“) oder der Entlastung eines Entzündungsherdes („Abszessdrainage“). Dies ermöglicht es in vielen Fällen, auf eine Operation zu verzichten (s. auch „Interventionelle Verfahren“).
Wie läuft die Untersuchung ab?
Meist erfolgt die Untersuchung auf dem Rücken liegend; bei speziellen Fragestellungen kann auch eine Bauchlage erforderlich werden. Da die Untersuchungsqualität abhängig ist von der Bewegungsruhe des Patienten, sollten Sie möglichst ruhig liegen. Nicht zu vermeidende Bewegungen sind Herzschlag und Darmbewegungen; durch Anhalten des Atmens und das Unterdrücken von Schluckbewegungen kann – je nach Untersuchungsregion – eine deutliche Verbesserung der Aufnahmen erzielt werden. Einzelheiten werden Ihnen vom behandelnden Arzt bzw. der Radiologieassistentin erklärt.
Warum wird häufig Kontrastmittel verabreicht?
Bei Untersuchungen im Bauchbereich ist es schwierig, den Dick- und Dünndarm von den übrigen Organen abzugrenzen. Durch Trinken von verdünntem Kontrastmittel füllt sich der Darm und wird besser abgrenzbar.
Bei vielen anderen Untersuchungen ist es erforderlich, in die Vene ein Röntgen-Kontrastmittel zu spritzen, das die Abgrenzung der Blutgefäße und die Darstellung der Blutversorgung von krankhaften Prozessen ermöglicht. Das benötigte Kontrastmittel ist jodhaltig. Bei einer möglichen Allergie gegen jodhaltiges Kontrastmittel geschieht dies natürlich nicht. Auch bei einer Nierenerkrankung, einem Diabetes oder einer Schilddrüsenerkrankung gibt es Einschränkungen bei der Gabe von jodhaltigem Kontrastmittel. Bitte informieren Sie uns bei der Terminvergabe und auf jeden Fall vor der Untersuchung.
Einzelheiten zum Kontrastmittel finden Sie hier.
Sollten bei bisher nicht bekannter Allergie Reaktionen auftreten, sind wir darauf vorbereitet und können entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen.
Ist die Strahlenbelastung gefährlich?
Die Strahlendosis ist etwas höher als bei vergleichbaren Röntgenuntersuchungen. Einzelheiten zum Strahlenschutz finden Sie hier.
Wann erhalte ich die Ergebnisse?
Bei der Mehrzeilencomputertomographie wird eine Vielzahl einzelner Schichtaufnahmen (je nach Untersuchung bis zu 3000 Bilder) gewonnen, die jede einzeln sowie im Zusammenhang mit den anderen Schichten vom Arzt genau analysiert werden müssen. In vielen Fällen erfolgt noch eine weitere Computerauswertung der Schichten oder der Vergleich mit Voraufnahmen. Bei schwierigen oder unklaren Fällen halten die Ärzte der Praxis ein Konsil ab. Dies alles ist zeitaufwendig.
Da hierbei große Bilddatensätze ausgewertet werden müssen, ist eine Befundbesprechung im Anschluss an die Untersuchung normalerweise nicht möglich.
Der schriftliche Befund wird an den zuweisenden Arzt nach ca. 2-3 Arbeitstagen geschickt.
Bei Vergleich mit Voraufnahmen, die uns nicht vorliegen und die wir dann erst anfordern müssen, kann dies ggf. länger dauern. Deshalb bringen Sie bitte Voraufnahmen, die Sie zu Hause haben, zur Untersuchung mit.
Unser Gerät
Seit Dezember 2016 hat die Praxis das Aquilion PRIME von Toshiba Canon für Sie in Betrieb.